Heterostruktur

Heterostruktur
Heterostruktur,
 
Physik: Materialkombination aus verschiedenen chemisch verwandten Materialien mit gleicher oder ähnlicher Gitterstruktur.
 
Heterostrukturen wurden zuerst aus Halbleitern der 3. und 5. Gruppe des Periodensystems in Form dünner Schichten oder Schichtfolgen mit unterschiedlicher Breite der verbotenen Zone durch Epitaxie hergestellt (Halbleiterheterostrukturen). Beispielsweise wirkt eine einzelne GaAs-Schicht zwischen zwei AlGaAs-Schichten (Legierung aus GaAs [Galliumarsenid] und AlAs [Aluminiumarsenid]) wie ein Potenzialtopf für Elektronen und Löcher. Durch die Energiestufen in den Bändern wird der elektrische Transport in Wachstumsrichtung (senkrecht zu den Schichtgrenzen) unterbunden, bleibt aber parallel zu den Schichtgrenzen ungeändert (elektrisches Confinement). Derartige Halbleiterheterostrukturen wurden erstmals 1957 von H. Kroemer für Heterostrukturtransistoren eingesetzt. Ihre wichtigsten Anwendungen finden sie jedoch in der Optoelektronik in Lumineszenz- und Laserdioden, die H. Kroemer und S. Alferow 1963 unabhängig voneinander entwickelten (beide erhielten 2000 den Nobelpreis für Physik). - Spezielle Halbleiterheterostrukturen sind die Quantengräben. Sie sind interessant für den Bau von Halbleiterlasern und Lumineszenzdioden, da die Emissionswellenlänge einfach durch Wahl der Schichtdicke sowie des Al-Gehalts der Barrieren in weiten Grenzen verschoben werden kann. Außerdem wird durch die Lokalisierung des Ladungsträgers in der GaAs-Schicht die Lichtausbeute stark erhöht. Mit zunehmender Beherrschung von Methoden der Nanotechnologie können auch dünne Streifen (Quantendrähte) oder Inseln (Quantenpunkte) hergestellt werden, die mit weiterer Miniaturisierung an Bedeutung gewinnen.
 
In metallischen Heterostrukturen aus dünnen Schichten spielen v. a. magnetische Eigenschaften eine große Rolle. Beispielsweise tritt in Eisen-Chrom- und Kobalt-Kupfer-Multilagenschichten eine außergewöhnlich große Änderung des elektrischen Widerstands im magnetischen Feld auf (Riesenmagnetowiderstandseffekt).
 
 
Proceedings of the International Joint Conference on Silicon Epitaxy and Heterostructures (IJC-Si), hg. v. Y. Shiraki u. a. (Amsterdam 2000);
 M. S. Kushwaha: Plasmons and magnetoplasmons in semiconductor heterostructures (Amsterdam 2001).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heterostruktur — Bandenergien zweier Materialien unterschiedlicher Dotierung mit unterschiedlichem Bandabstand zwischen Valenzbandenergie Ev und Leitungsbandenergie Ec, ohne Kontakt …   Deutsch Wikipedia

  • Heterostruktur — įvairialytis darinys statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. heterogeneous structure; heterojunction structure; heterostructure vok. Heterogefüge, n; Heterostruktur, f rus. гетероструктура, f pranc. hétérostructure, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • ballistische Heterostruktur — balistinis įvairialytis darinys statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. ballistic heterostructure vok. ballistische Heterostruktur, f rus. баллистическая гетероструктура, f pranc. hétérostructure balistique, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • streifenförmige Heterostruktur — juostelinis įvairialytis darinys statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. strip geometry heterostructure vok. streifenförmige Heterostruktur, f rus. полосковая гетероструктура, f pranc. hétérostructure à strips, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Avalanche-Photodiode — Avalanche Photodioden bzw. Lawinenphotodioden (englisch avalanche photodiode, APD), sind hochempfindliche und schnelle Photodioden. Sie nutzen den inneren photoelektrischen Effekt zur Ladungsträgererzeugung und den Lawinendurchbruch… …   Deutsch Wikipedia

  • HEMT — Der High Electron Mobility Transistor (HEMT, dt. »Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit«) ist eine spezielle Bauform des Feldeffekttransistors für sehr hohe Frequenzen und ist von der Konstruktion her eine spezielle Bauform eines JFETs.… …   Deutsch Wikipedia

  • HJBT — Der Heterojunction Bipolartransistor (HBT bzw. HJBT) ist ein Bipolartransistor (BJT), dessen Emittermaterial anders als das der Basis gewählt ist. Dabei entsteht die namensgebende Heterostruktur. Er entspricht damit der bipolaren Ausführung eines …   Deutsch Wikipedia

  • Heterojunction Bipolartransistor — Der Heterojunction Bipolartransistor (HBT bzw. HJBT) ist ein Bipolartransistor (BJT), dessen Emittermaterial anders als das der Basis gewählt ist. Dabei entsteht die namensgebende Heterostruktur. Er entspricht damit der bipolaren Ausführung eines …   Deutsch Wikipedia

  • High Electron Mobility Transistor — Der High Electron Mobility Transistor (HEMT, dt. »Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit«) ist eine spezielle Bauform des Feldeffekttransistors für sehr hohe Frequenzen und ist von der Konstruktion her eine spezielle Bauform eines JFETs.… …   Deutsch Wikipedia

  • AlGaAs — Aluminiumgalliumarsenid (AlxGa1−xAs) ist ein Halbleiter mit nahezu der gleichen Gitterkonstante wie GaAs, aber einer größeren Bandlücke. Der Aluminiumanteil x kann zwischen 0 und 100 % variieren, wodurch die Bandlücke zwischen 1,42 eV (GaAs) und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”